Blog

Melany Ratsak, Heilpraktikerin

von Melany Ratsak 11. Januar 2024
DU bist einzigartig!!!! Du hast deine ganz eigene Geschichte mit all den Prägungen und Erfahrungen, mit deinen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Stärken, Kompetenzen, Qualifikationen... mit deinen Vorstellungen, Überzeugungen, Werten, Idealen.... in deiner Wirklichkeit, deinem Leben mit all seinen Anforderungen und Herausforderungen. Und ich bin sicher, das du einiges zu bieten hast, dass du einiges zu sagen und zu geben hast: aus welchem Grund sollte es daher hilfreich sein, dich mit anderen - vermeintlich "besseren"- zu vergleichen? Wenn es nur der Inspiration diente, wäre es hilfreich. Wenn der ständige Vergleich mit anderen dazu führt, dich klein und minderwertig zu fühlen, ist es wohl eher nicht hilfreich. Wie wäre es, stattdessen auf deine Einzigartigkeit zu schauen? Auf all die wunderbaren Dinge, die dich ausmachen, die andere Menschen an dir schätzen und lieben? Wie wäre es, auf deine Stärken, Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu schauen, auf deine Qualifikationen und deine Ressourcen? Du bist wertvoll, wundervoll, liebenswert, GENAU SO, WIE DU BIST #einzigartig #individualität #dubisteswert #dubistliebenswert #echt #authentizität #identität #vergleichen #wertvoll #liebenswert #anerkennung #respekt #selbsrvertrauen #selbstliebe #selbstakzeptanz #ressourcen
von Melany Ratsak 1. Februar 2023
Embodiment heisst du deutsch "Verkörperung". Als Teil der Kognitionswissenschaft beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist. Demnach werden alle unsere Erlebnisse und Erfahrungen nicht nur im Großhirn, sondern auch in unseren Körperzellen (sog. Somatische Marker) gespeichert. D.h., unsere Gedanken und Emotionen beeinflussen unseren Körper und drücken sich auch über den Körper aus, durch Muskelspannung, Körperhaltung, Gestik und Mimik. Umgekehrt beeinflussen körperliche Zustände auch Geist und Psyche. Durch Veränderung der Körperhaltung, Muskelspannung oder Gestik / Mimik, z.B. durch Aufrichtung oder zusammenkrümmen, durch Strecken oder muskuläre An-und Entspannung, durch ein Lächeln oder Lachen werden entsprechende psychische Reaktionen ausgelöst. Ein achtungs- und liebevoller Umgang mit dem eigenen Körper, regelmäßige Bewegung und Körperpflege, sowie muskuläre Entspannung hat einen positiven Einfluss auf die Stimmung und kann und so zu mehr Ausgeglichenheit und Freude führen. Die aufrechte Körperhaltung z.B. symbolisiert nicht nur Selbstsicherheit, Offenheit und Bereitschaft und wirkt gleichzeitig präventiv gegen schmerzhafte Verspannungen der Schulter-und Nackenmuskulatur, sondern schafft auch im Inneren eine klarere Haltung. An einem herausforderndem Tag kann deshalb schon sehr hilfreich sein, sich bewusst gerade aufzurichten (im Sitzen oder Stehen), die Wirbelsäule dabei bewusst aufzurichten, den Kopf gerade zu halten und die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis das so entstehende Lächeln die Augen erreicht. Dem Gehirn ist es fast "egal", ob dein Lächeln gerade tatsächlich echt ist und auf wahrer Freude beruht, oder nur aufgesetzt ist. Sobald deine Mundwinkel sich nach oben bewegen, bewirkt dies eine Stimulation der Amygdala - einem Teil des limbischen Systems im Gehirn, dass u.a. Emotionen verarbeitet und speichert. Dein Lächeln- auch wenn es (zunächst) vielleicht unecht sein sollte, bewirkt demnach allein durch die Muskelbewegung einen "Glücksmoment". Also: "fake it, til you make it" Vielleicht hast du Lust, das gerade mal auszuprobieren?
von Melany Ratsak 23. Januar 2023
Selbstzweifel bedeuten Unsicherheit und Zweifel an den eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel mangelnde oder fehlende Wertschätzung und Anerkennung durch andere, Enttäuschungen, der ständige Vergleich mit anderen (vermeintlich "besseren"), Stress, Überforderung, Ängste, mangelndes Selbstbewusstsein, eine verzerrte (Selbst-)Wahrnehmung (Kognitive Verzerrung), traumatische Erfahrungen, Depressionen u.v.m. Je länger Selbstzweifel andauern, desto negativer entwickelt sich die Eigenwahrnehmung. Der Blick auf sich selbst wird immer enger und ist dann schließlich nur noch auf die vermeintlichen Unzulänglichkeiten fokussiert. Dabei geraten dann alle wertvollen, liebens- und anerkennenswerten Eigenschaften und persönliche Entwicklungen aus dem Blickfeld. Das Ergebnis ist Unzufriedenheit und ein Gefühl von "ich bin nicht gut genug" Gelingt es, den Blick auf das Selbst wieder zu verändern, den Fokus auf die eigenen Stärken zu richten und sich ihrer bewusst zu werden, kann das VERTRAUEN in die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen wieder hergestellt werden. Mit dem Selbstvertrauen kehrt dann auch der Glaube an sich selbst zurück, und die SelbstSICHERHEIT, gesteckte Ziele tatsächlich erreichen zu können. Angenommen es hätte etwas mit dir zu tun und es gelingt dir, dein Vertrauen in dich selbst wieder zu erlangen.... Was glaubst du, wird das (in dir) verändern können? #selbstzweifel #selbstsicherheit #selbstvertrauen #selbstbewusstsein #selbstannahme #selbstliebe #fokus #aufmerksamkeit #lösungsorientiert #kompetenzorientiert #ressourcenstärken #hypnosystemisch #beratung #coaching 'therapie #psychischegesundheit #veränderung #möglichkeiten #undstattaber #deinestärken #deinleben #mut #angstfrei #panikattacken #ängste #panikstörung #muttutgut #leichtigkeit #gelassenheit #stressmanagement #selbstwirksamkeit

Kontakt